„Da pacem Domine: Verleih uns Frieden“ – ein Wunsch, der gestern wie heute seine Aktualität nicht eingebüßt hat. Und so laden die der Hochschule für Kirchenmusik Herford verbundenen Chöre und Ensembles zu einem Jubliäumskonzert anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hochschule ein, in dem dieser Gedanke die vorgetragenen Werke prägt. Neben Motetten von Melchior Franck (1580-1639) und Heinrich Schütz (1585-1672) erklingen auch moderne Sätze von Heinrich Poos (1928-2020) und Stefan Kalmer (*1955) sowie mehrere Uraufführungen verschiedener Komponisten. Wir hoffen, Sie an diesem besonderen Abend begrüßen zu dürfen!

Sonntag, 29. Oktober 2023, 17 Uhr

St. Marien Stiftberg

Eintritt: 12-18 € (ermäßigt 6-12 €)

 

Es ist bereits zu einer Tradition geworden: Auch dieses Jahr wird das Abschlusskonzert des „Herforder Orgelsommers“ von der Westfälischen Kantorei und Stefan Kagl an der Orgel gestaltet. Mit einem deutlich spätromantischen Schwerpunkt erklingen dieses Mal unter anderem Werke von Jacques Nicolas Lemmens, Peter Iljitsch Tschaikowsky, César Franck und Max Reger – um nur einige der Komponisten zu nennen, deren Geburts- oder Todestag in diesem Jahr ein Jubiläum feiert.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller klangintensiver und sinnlicher Chor- und Orgelmusik. Wir laden Sie herzlich ein – der Eintritt ist frei!

 

20.08.2023, 18 Uhr

Herforder Münster

 

 

Am Sonntag den 14.05.2023, um 18 Uhr laden wir Sie herzlich zum großen Chorkonzert in der Abdinghofkirche in Paderborn ein.

Zwei besonders wertvolle und äußerst selten zu hörende Werke stehen im Zentrum des Konzertes: Das doppelchörige Te Deum Lullys bezeugt die großartige Prachtentfaltung der Kirchenmusik in Gegenwart Ludwig XIV., dessen Hofkomponist Lully war. Im vielfältigen Wechsel der Klanggruppen Solisten/Solochor/großer Hauptchor und Orchester in verschiedensten Besetzungen entfaltet Lully eine spritzge und zugleich Ehrfurcht gebietende Sicht auf die Verherrlichung des allerhöchsten Gottes, der nach dem Selbstverständnis des französischen Monarchen durch seine Person selbst im Moment der Aufführung gegenwärtig war.

Carl Philipp Emmanuel Bach hat seine 1776 aufgeführte „Heilig“-Komposition gegenüber seinem Verleger als bleibendes Vermächtnis an die Nachwelt als Kirchenkomponist bezeichnet. Besonders „einige harmonische Wirkungen“ täten eine bessere Wirkung als „viele Chromatik“ (aufeinanderfolgende Halbtonschritte). Insofern und durch die enorm klangliche ausgreifende Besetzung nimmt Bach einige typische Phänomene der Romantik vorweg.

 

Programm:

Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 43 „Gott fähret auf mit Jauchzen“

Jean Baptiste Lully: Doppelchöriges Te Deum

Carl Philipp Emmanuel Bach: „Heilig“ für Doppelorchester und Doppelchor

 

Mitwirkende:

Manja Stephan, Sopran - Anna Padalko, alt - Florian Feth, Tenor - Janno Scheller, Bariton

Kantorei der Abdinghofkirche, Westfälische Kantorei, Orchester La Réjouissance

Leitung: Tim Gärtner, Hildebrand Haake

 

Der Eintritt beträgt 20 Euro, für Schüler und Studierende 5 Euro.
Kartenvorverkauf über das Büro der Abdinghofgemeinde.

Adresse: Abdinghofkirche Paderborn, Am Abdinghof 9, 33098 Paderborn

 

 

 

Joomla templates by a4joomla

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.